Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pädagogische Fachbereichsleitung (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung Speyer ist im Fachbereich 3 „Kultur, Tourismus, Bildung und Sport“ in der Abteilung 350 „“Weiterbildungseinrichtungen“ zum 01.04.2026 die Stelle der Pädagogischen Fachbereichsleitung (m/w/d) in der Volkshochschule für die Bereiche Fremdsprachen · Digitalisierung · Beruf · Bildung für nachhaltige Entwicklung in Vollzeit und unbefristet neu zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar.

Pädagogische Fachbereichsleitung (m/w/d)

Zum Aufgabenbereich der Stelle gehören insbesondere:

Allgemein:

  • Fachlich-pädagogische, organisatorische und wirtschaftliche Verantwortung für die genannten Programmbereiche
  • Aktive Netzwerkarbeit und Kooperationen in allen Programmbereichen
  • Gewinnung, Qualifizierung und Betreuung von Kursleitenden
  • Weiterentwicklung analoger und digitaler Angebotsformate
  • Etablierung von Bildungsfreistellungsangeboten
  • Mitarbeit bei Projekten, LQW und fachlicher Vertretung der vhs

Bezogen auf die Programmbereiche:

Fremdsprachen

  • Konzeption, Planung und Evaluation des Kursangebots
  • Bedarfsanalyse und kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms entsprechend aktueller Trends, Nachfragen und bildungspolitischer Vorgaben
  • Einstufung, Beratung von Teilnehmenden, Entwicklung innovativer Angebote, Organisation und Umsetzung von standardisierten Sprachprüfungen

Digitalisierung

  • Aufbau und strategische Entwicklung des Bereichs, Ausbau und Betreuung der IT-Lerninfrastruktur, mediendidaktische und technische Beratung von Mitarbeitenden und Lehrenden

Beruf

  • Fachlich-pädagogische Weiterentwicklung der Angebote unter Berücksichtigung aktueller Trends in Arbeitswelt, Digitalisierung und beruflicher Weiterbildung
  • Fachbezogene Beratung von Teilnehmenden
  • Sicherstellung der Lehrqualität durch Evaluation

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

  • Fortführung und Weiterentwicklung des bestehenden Angebotsspektrums in enger Zusammenarbeit mit anderen (städtischen) Akteur*innen, Institutionen und Initiativen, die in diesem Themenfeld aktiv sind; Konzeption und Umsetzung innovativer Bildungsangebote zu Nachhaltigkeitsthemen

Wir erwarten von den Bewerber*innen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit sprachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Pädagogische Kompetenz
  • Erfahrung in der Erwachsenen- oder Weiterbildung ist wünschenswert
  • Interesse und Gestaltungsfreude an der Entwicklung und Umsetzung von Lernangeboten in den Themenfeldern Fremdsprachen, Digitalisierung, Beruf und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienpädagogische Kompetenz bzw. ausgeprägte Affinität zu digitalen Lernumgebungen, Lernplattformen und mediendidaktischen Konzepten
  • Organisationsgeschick, wirtschaftliches Denken und strukturiertes, selbstständiges Arbeiten
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Sozialkompetenz, Freude an Kooperation und Netzwerkarbeit mit Kursleitenden, Institutionen und Bildungsakteur*innen
  • Innovationsfreude, Offenheit für neue Lernformen und Interesse an gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen
  • Flexibilität und Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen

Wir bieten den Bewerber*innen:

  • Eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine gute Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team
  • Alle im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (wie z. B. für Tarifbeschäftigte eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge, eine Jahressonderzahlung, ein Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche)
  • Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Ein modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
  • Auf Wunsch ein Jobticket für den VRN-Bereich
  • Möglichkeit des Erwerbs eines Jobrades

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 24.11.2025 direkt über unser Bewerbungsportal.

zur Onlinebewerbung

Kontaktperson für Fachliches:

Herr Dirk Ohl (Tel. 06232 14-1365)

Kontaktperson für Personalrechtliches:

Frau Dorothea Dreisigacker (Tel. 06232 14-2301)